Energieverbrauch von Staubsaugern
Bedeutung der Wattzahl bei einem Staubsauger
Mit hohen Wattzahlen werfen die Hersteller von Staubsaugern geradezu um sich. Dabei wird vorgegeben, dass für einen guten Staubsauger ein wichtiges Qualitätskriterium die Wattzahl sei. Allerdings sagt die Wattzahl über die Reinigungsleistung nur wenig aus.
Die Wattzahl ist jedoch nur für den Stromverbrauch ein Maß. Für sein Auto würde kein Autohersteller mit einem hohen Spritverbrauch werben. Dies machen aber die meisten Staubsaugerhersteller.
Stromverbrauch bei einem Staubsauger
Bereits heute kommen hochwertige Staubsauger mit Leistungen unter 1.200 Watt aus. Dabei braucht ihre Saugleistung mit billigen Modellen mit 1.600 Watt keinen Vergleich zu scheuen. Bei einem Strompreis von 25 Cent pro kWh bei einer Nutzungsdauer von etwa 10 Minuten ergeben sich dabei bei den jährlichen Stromkosten erhebliche Unterschiede.
» Mehr InformationenBei einem jährlichen Vergleich liegen die Stromkosten noch relativ eng beieinander. Bei einer 10-jährigen Nutzungsdauer hingegen wird der Stromverbrauch zu einem entscheidenden Kostenfaktor.
Das Energielabel für Ihren Staubsauger
Kriterien | Hinweise |
---|---|
Leistung | Mit einem Energielabel müssen neue Staubsauger seit dem 01. September 2014 gekennzeichnet werden. Über 1.600 Watt darf der Stromverbrauch seitdem nicht mehr liegen. Ab dem 01. September 2017 wird dann dieser maximal zulässiger Stromverbrauch auf lediglich 900 Watt verringert. |
Reinigungsleistung | Auf dem Energielabel werden der jährliche Stromverbrauch und die Wattzahl, also Leistung, angegeben. Beim angegebenen jährlichen Stromverbrauch wird mit einer 50-stündigen Nutzung von dem Staubsauger pro Jahr gerechnet. Das würde einer täglichen Nutzung von ungefähr 8 Minuten entsprechen. |
Damit Sie die Qualität von dem Staubsauger vergleichen können, wird auch die Reinigungsleistung von dem Staubsauger auf dem Energielabel angegeben. Es werden mindestens 500 Stunden bei der Haltbarkeit von dem Motor vorgegeben. Die Lebensdauer des Staubsaugers beträgt demnach mindestens 10 Jahre.
Lohnt sich ein neuer Staubsauger?
Derzeit liegt die geforderte höchste Wattzahl bei Staubsaugern bei 1.600 Watt. Daher können Sie bereits heute mit dem Sparen beginnen. Damit Sie bei der Reinigungsleistung keine Enttäuschung erleben, sollten Sie auf die Angaben des Energielabels achten. Ebenso können Sie Kundenbewertungen bei Ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen.
» Mehr InformationenDa Sie nun wissen, dass vor dem 01.09.2014 die Staubsauger noch oftmals einen Verbrauch von über 2.000 Watt aufwiesen, lohnt sich ein Neukauf häufig. Für die neuen stromsparenden Staubsauger haben Sie die Kosten durch den geringeren Stromverbrauch innerhalb weniger Jahre wieder ausgeglichen.
Tipp! In der Reinigungsleistung sind moderne Staubsauger zudem meist besser als die alten Modelle. Der Stromverbrauch wird zusätzlich weiter reduziert, da Sie mit dem Staubsaugen schneller fertig sind. Moderne stromsparende Staubsauger sind auch bei der Geräuschentwicklung von Vorteil, da sie deutlich leiser sind.
Vor- und Nachteile eines energiesparenden Staubsaugers
- geringerer Stromverbrauch
- umweltschonender Verbrauch
- eventuell höhere Anschaffungskosten
Strom sparen beim Staubsauger
Mit Ihrem Staubsauger können Sie nur dann Strom sparen, wenn Sie die Nutzungsdauer verringern. Sicherlich ist es keine Alternative, den Schmutz liegen zu lassen. Ihr Nutzungsverhalten sollten Sie daher vielmehr kritisch betrachten.
» Mehr InformationenBei kurzen Unterbrechungen sollten Sie den Staubsauger ausschalten. Zuerst werden störende Gegenstände weggeräumt, damit Sie daraufhin ungehindert saugen können. Auf diese Weise können Sie den Staubsauger schneller wieder ausschalten, wodurch die Stromkosten sinken.