Richtige Entsorgung eines Staubsaugers
Hausmüll ist keine Lösung
Der alte Staubsauger darf auf keinen Fall in den Hausmüll. Dies ist im sogenannten Elektro- und Elektronikschrottgesetz so geregelt. Geräte wie Computer, Haartrockner, Radios, Kaffeemaschine und eben auch der Staubsauger haben im Hausmüll nichts zu suchen und das ist auch verboten. Die Erklärung ist recht simpel. Fast alle Elektrogeräte setzten sich aus vielen unterschiedlichen Substanzen zusammen. Rund 1.000 an der Zahl. Dazu gehören wertvolle Rohstoffe, zu denen beispielsweise Kupfer oder Aluminium rechnet. Allerdings sind auch viele Stoffe dabei, welche nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit gefährden können. Beispiele hierfür sind Blei, Quecksilber oder ganz bestimmte Flammschutzmittel. Das macht die richtige Entsorgung von einem Staubsauger zwar nicht so einfach wie es sich viele wünschen. Dennoch gibt es einige Optionen für die richtige Entsorgung. Und das Gute daran ist, dass die richtige Entsorgung nicht mit Kosten verbunden ist.
Welche Möglichkeiten für die richtige Entsorgung gibt es?
Möglichkeit der Entsorgung | Wissenswertes |
---|---|
Händler | Jeder Händler unterliegt der Verpflichtung, alte Geräte wieder zurückzunehmen. Voraussetzung ist natürlich, dass diese bei ihm gekauft wurde. |
Elektroschrott-Sammelstelle | Diese Sammelstellen stellen die einfachste Möglichkeit dar. Sie sind in jeder Stadt vorhanden, in größeren Städten auch an mehreren Standorten. |
Privater Abholdienst | Der private Abholdienst holt die alten Elektrogeräte direkt zu Hause ab. Der Dienst ist kostenlos und wird oft von den Anbieter in Form von Flyern oder Wurfsendungen beworben. |
Entsorgung beim Händler
Jeder Händler ist gesetzlich dazu verpflichtet, bei ihm gekaufte Ware auch wieder vom Käufer zurückzunehmen und fachgerecht zu entsorgen. Den meisten Verbrauchern ist diese Regelung gar nicht bekannt. Dies ist aber nicht verwunderlich, denn es gibt nur sehr wenige Händler, die dafür auch noch werben. In der Regel wird ein Händler vom Kunden einen Nachweis verlangen, dass dieser das Elektrogerät tatsächlich bei ihm gekauft wurde. Doch der Gesetzgeber schreibt hier keinen Nachweis vor, der erbracht werden muss. Vielmehr reicht es bereits aus, wenn sich im Warensortiment des Händlers Geräte dieser Marke befinden. Wird beim Händler ein beispielsweise neuer Staubsauger gekauft, dann gestaltet sich die Rücknahmen vom alten Staubsauger in der Regel völlig unproblematisch.
» Mehr InformationenEntsorgung bei der Elektroschrott-Sammelstelle
In jeder Stadt gibt es den sogenannten Wertstoff-Hof. In größeren Städten sind in der Regel gleich mehrere dieser Sammelstellen zu finden. Dies ist in den meisten Fällen die einfachste Möglichkeit, den alten Staubsauger richtig zu entsorgen. In diesen Wertstoff-Höfen gibt es Bereiche, in denen Elektroschrott gesammelt wird. Die Abgabe und die richtige Entsorgung sind kostenlos und auch nicht mit weiteren Kosten verbunden.
» Mehr InformationenEntsorgung durch privaten Abholdienst
Private Abholdienste finden sich immer mehr. Mit Elektroschrott lässt sich durchaus noch gutes Geld verdienen und davon profitieren diese Dienste. Die Abholung und die richtige Entsorgung für den alten Staubsauger ist für den Kunden kostenlos. Um ihre Bekanntheit zu steigern, verteilen diese Abholdienste vor allem Flyer oder andere Postwurfsendungen. Einfach dort anrufen, Termine für die Abholung vereinbaren und den Staubsauger abholen lassen.
» Mehr InformationenAlternative für Online-Käufer: Wer seinen Staubsauger online gekauft hat, dem steht noch eine Alternative zur Verfügung. Auch hier ist der Online-Händler verpflichtet, den alten Staubsauger zurückzunehmen. Doch im Gegensatz zu den oben genannten Methoden ist diese Variante mit Kosten verbunden. Für Verpackungsmaterial und Porto muss der Kunde die Kosten selbst tragen. Daher ist diese Alternative nur bedingt zu empfehlen.
Warum nicht einfach verschenken?
In vielen Fällen wird ein Elektrogerät nicht durch einen Neukauf ersetzt, weil es nicht mehr funktionstüchtig ist. Oft einfach nur, um ein moderneres Gerät zu besitzen. Dies ist auch beim Staubsauber der Fall. Statt diesen richtig zu entsorgen, kann das Gerät auch verschenkt werden. Zunächst einmal können Freunde oder Bekannte gefragt werden. Oftmals besteht hier durchaus noch eine Verwendungsmöglichkeit. Aber auch soziale Einrichtungen freuen sich immer wieder über Sachspenden. Einfach dort mal nachfragen, ob möglicherweise Bedarf besteht. Und wer nicht gerade einen Uralt-Staubsauger loswerden möchte, der kann seinen Staubsauger, vorausgesetzt er ist noch gut erhalten, auch beim Second-Hand-Händler anbieten. Vielleicht gibt es dann sogar noch ein bisschen Geld, womit der neue Sauger leichter zu bezahlen ist.
» Mehr InformationenRichtige Entsorgung Staubsauger – Vor- und Nachteile
Gerade bei Elektrogeräten spielt die richtige Entsorgung eine wichtige Rolle. Die Umwelt wird es einem danken, denn die meisten machen sich zu wenig Gedanken, welche wertvollen Rohstoffe in einem alten Staubsauger enthalten sind. Im Rahmen der richtigen Entsorgung für Staubsauger gibt es Vorteile, aber auch einen Nachteil, der unbedingt zu beachten ist.
- Rückgabe von altem Staubsauger beim Händler möglich
- einfache Rückgabe am Wertstoff-Hof im Bereich Elektroschrott
- den alten Staubsauger auf keinen Fall im Hausmüll entsorgen