Saugen an Feiertagen und zu später Stunde – was ist erlaubt?
Ein angenehmes Nachbarschaftsverhältnis ist mehr Wert
Wer arbeiten geht, kennt die Situation nur zu gut: Meistens bleibt nur am Abend oder an den Wochenenden Zeit, um die Wohnung gründlich zu reinigen. Dann soll natürlich auch der Staubsauger zum Einsatz kommen, der Flusen, Staub und Co zuverlässig aufnimmt. Doch sowohl an Sonn- und Feiertagen als auch am späten Abend ist das Saugen verboten. Daran sollten Sie sich auch halten, denn viel wichtiger als ein sauberer Boden ist ein gutes Nachbarschaftsverhältnis.
In Deutschland landen Streitigkeiten zwischen Nachbarn immer wieder vor Gericht. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern kann die ganze Lebensqualität beeinträchtigen. Die Rücksichtnahme sollte dabei prinzipiell über die allgemeinen Ruhezeiten hinausgehen. Arbeitet beispielsweise die Nachbarin im Gesundheitswesen und kommt von einer Nachtschicht nach Hause, muss auch werktags nicht um 7.30 Uhr der Staubsauger eingeschaltet werden. Diese Rücksichtnahme sollte eigentlich selbstverständlich sein und ist die beste Grundlage, um mit seinen Nachbarn lange friedlich zusammenzuleben.
Darüber hinaus möchten Sie nach einem anstrengenden Tag vielleicht auch nicht gestört werden oder freuen sich einfach, wenn Ihr Baby am Mittag schläft. Sicherlich würden Sie sich hier ebenso ärgern, wenn ein Nachbar den Staubsauger anwirft.
Was schreibt der Gesetzgeber vor?
Die Ruhezeiten werden in Deutschland vom Gesetzgeber geregelt. Demnach darf sowohl an den Feiertagen als auch an Sonntagen und zu den Ruhezeiten am Abend nicht mit einem zu lauten Staubsauger gearbeitet werden. Das Staubsaugen an sich ist nicht verboten, wenn das Gerät nicht allzu laut ist. Sie können also durchaus einen Saugroboter oder auch einen Bodenstaubsauger einsetzen. Es gibt mittlerweile auch erste Bodenstaubsauger, die nicht einmal 65 dB während des Betriebs entfalten. Diese sind natürlich auch am Sonntag kein Problem.
» Mehr InformationenTIPP: Akkumodelle arbeiten in der Regel immer ein bisschen leiser als die normalen netzgebundenen Staubsauger. Sie können daher durchaus eine gute Alternative sein.
Bei vielen billigen Staubsaugern reicht der Lärmpegel dagegen auf bis zu 80 dB. Diese Geräte sollten natürlich während der gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten nicht verwendet werden. Sind Sie sich unsicher, wie sehr Ihre Nachbarn von Ihrem Staubsauger gestört werden, ist es empfehlenswert, freundlich nachzufragen. Vielleicht sind die Wände zwischen den Wohnungen auch besser gedämmt als angenommen wird und die Geräte werden nicht so schnell als störend empfunden.
Welche Ruhezeiten sind einzuhalten?
Grundsätzlich müssen verschiedene Ruhezeiten eingehalten werden. Neben den Zeiten, die von dem Gesetzgeber vorgesehen sind, gibt es auch Vermieter, die in der individuellen Hausordnung die Ruhezeiten festlegen. In diesem Fall sind diese Ruhezeiten natürlich immer bindend.
» Mehr InformationenDie vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Ruhezeiten gestalten sich folgendermaßen:
Variante | Hinweise |
---|---|
Ruhezeiten während der Mittagsruhe | Der Gesetzgeber sieht jeden Tag, also auch von Montag bis Freitag, eine Mittagsruhe vor. Diese reicht von 12 bis 15 Uhr und sollte daher auch eingehalten werden. |
Ruhezeiten während der Nacht | Die Nachtruhe beginnt nach den Regelungen in Deutschland um 22 Uhr und reicht bis 7 Uhr am Morgen. |
Sonn- und Feiertage | An beiden Tagen sollte eine Lärmbelästigung ganztags vermieden werden. Dies gilt für alle Regionen in Deutschland. |
Aufgrund ihres Lärmpegels werden die Staubsauger in drei Kategorien gegliedert.
- Sehr leise Geräte arbeiten mit weniger als 65 dB. Sie sind zwar recht teuer, bieten aber den Vorteil, dass sie eben auch während der Ruhezeiten verwendet werden können.
- Die meisten Staubsauger entfalten während des Betriebs eine Lautstärke zwischn 65 und 79 dB. Die Geräte sind preislich im Mittelfeld zu finden.
- Billige Staubsauger sind natürlich immer außerordentlich verlockend. Wenn sie aber das erste Mal eingeschalten werden, sind viele Verbraucher überrascht, wie laut diese sind. Hier liegt der Lärmpegel meistens bei mehr als 80 dB.
Tipp: Wenn Sie einen besonders lauten Staubsauger haben, können Sie durch die Leistungsregulierung die Lautstärke insgesamt ein wenig minimieren. das ist zwar bei der Saugkraft spürbar, aber in der Regel können Sie sich hier noch auf eine gute Leistung verlassen.
Fazit: Mit einem leisen Staubsauger Freiheit genießen
Natürlich schränken die geltenden Ruhezeiten die Nutzung des eigenen Staubsaugers ein. Sie sind aber auch erforderlich, um für ein friedvolles Zusammenleben zu sorgen. Grundsätzlich muss sich natürlich jeder an die Ruhezeiten halten. Wenn Sie sich mal wieder darüber ärgern, sollten Sie bedenken, dass Sie vielleicht auch einmal in die Situation kommen, in denen Sie sich die Einhaltung dieser Pausen wünschen. Möchten Sie dauerhaft flexibel sein, entscheiden Sie sich am besten immer für einen etwas teureren, dafür aber auch sehr leisen Staubsauger oder Saugroboter. Diese können sie in der Regel sowohl tagsüber als auch am späten Feierabend sowie an Feiertagen einsetzen.
» Mehr InformationenWir fassen abschließend noch einmal die Vor- und Nachteile zusammen:
Vor- und Nachteile eines Saugroboters
- deutlich leiser als andere Modelle
- kann auch während der Ruhezeiten genutzt werden
- sehr komfortabel
- gute Saugkraft
- Akkumodelle flexibel durch fehlendes Kabel
- Akkumodelle sind in der Nutzungsdauer eingeschränkt