Die verschiedenen Staubklassen
Einteilung der Staubklassen
Durch die Einteilung in Staubklassen soll nicht nur die beste Reinigungswirkung im Vordergrund stehen. Es geht hier vielmehr auch um den Schutz der eigenen Gesundheit und den Schutz der Umwelt beim Einsatz von Saugern gegen Verschmutzung. Eingeteilt werden die Staubklassen generell in drei Gruppen. Dabei geht es um übergreifende Klassifizierungen die mit den Buchstaben
- L,
- M und
- H
versehen sind.
Staubklasse | Einstufung |
---|---|
Staubklasse L: leicht gefährlicher Staub | Dieser Einstufung zugrunde liegen der normale Hausstaub, Gips, Kalk, Sand und weitere Materialien, die unbedenklich sind. Keine besonderen Anforderungen gibt es hier in Sachen Entsorgung. |
Staubklasse M: mittel gefährlicher Staub | In diese Staubklasse fallen unterschiedlicher Metallstaub, Holzstaub und Lackpartikel. Bei häufigen und langen Arbeiten mit Holz sollte immer ein Filter der Staubklasse M verwendet werden. Der Filter ist staubarm zu entsorgen. |
Staubklasse H: hoch gefährlicher Staub | In dieser Staubklasse enthalten sind Stoffe, welche gesundheitsgefährdend und krebserregend sind. Dazu gehören Bleistaub, Asbest, verschiedene Arten von Mineralsporen und Schimmelsporen. Bei dieser Staubklasse muss die Entsorgung vom Filter staubfrei erfolgen. |
Wissenswertes über die Staubklasse L
Stäube in dieser Staubklasse sind nur leicht gefährlich. Luftgeschwindigkeiten müssen beim Sauger mit dieser Staubklasse nicht gemessen werden. Ansprüche an Entsorgung und Filterung gibt es keine. Der Staubsauger ist in der Lage, Staub aus dieser Klasse ohne Probleme aufzunehmen. In der Regel handelt sich im grobkörnigen Staub. Eingesetzt werden Modelle mit dieser Klasse in erster Linie im Haushalt. Profitieren können von Staubsaugern mit dieser Staubklasse vor allem Allergiker. Experten weisen immer wieder darauf hin, wie wichtig eine gute Qualität des Staubsaugers bei Erkrankungen der Atemwege ist.
» Mehr InformationenWissenswertes über die Staubklasse M
Nicht mehr ganz so einfach sind die Vorkehrungen bei der Staubklasse M. Verpflichtend gibt es hier eine Messung der Luftgeschwindigkeit im Staubsauger. Genauso verpflichtend ist die vorgeschriebene Staubentsorgung. Mangan, Kupfer und Holz können hier als Beispiele genannt werden. Aus diesem Grund wird bei dieser Staubklasse auch von einer mittleren Gesundheitsgefährdung gesprochen. Wichtig in Sachen Technik bei Geräten der Staubklasse M ist aus diesem Grund die passende Filterung. In der Regel sind Sauger für diese Klasse im gewerblichen Bereich bei der Verarbeitung von Holz oder Metall anzutreffen.
» Mehr InformationenTipp: Aber auch der passionierte Heimwerker, der sehr viel mit Holz arbeitet, sollte auf einen Sauger der Staubklasse M nicht verzichten.
Wissenswertes über die Staubklasse H
Die Staubklasse H betrifft Staub von gesundheitsgefährdenden und krebserregenden Stoffen. Vorgeschrieben bei dieser Staubklasse ist neben einer Messung der Luftgeschwindigkeit auch die staubfreie Entsorgung. Dieser Klasse zugeordnet sind beispielsweise Bleistaub, Kobaldstaub, Schimmelstaub, Formaldehystaub und Betonstaub. Für die Klasse H gelten die höchsten Standards in Sachen Filterung. Eine besondere Rolle nimmt in dieser Staubklasse H der Asbeststaub ein, der nur mit einem ganz speziellen Sauger aufgenommen werden darf. Zu finden sind Sauger für diese Staubklasse vor allem im produzierenden Gewerbe, wo in der Regel viel Industriestaub anfällt.
» Mehr InformationenDie Staubklassen und feste Arbeitsplatzgrenzwerte
In den Staubklassen sind für alle Stäube, welche gesundheitsgefährdend sind, feste Arbeitsplatzgrenzwerte, abgekürzt AGW, enthalten. Mit diesem AGW wird die maximale Staubkonzentration der Atemluft festgelegt, die für eine Arbeitswoche mit 40 Stunden gilt. Der AGW legt fest, dass keine Beeinträchtigungen im Bereich Gesundheit auftreten dürfen. Der AGW wird in mg/m³ Luft gemessen. Dabei gilt die Regelung, je niedriger der AGW in der Luft ist, umso gefährlicher ist der Staub einzuordnen. Und je gefährlicher er ist, desto höher ist auch eine Gefährdung der Gesundheit durch Feinstaub.
» Mehr InformationenBauartzulassung | Abscheidegrad durch das Filtersystem | Eignung |
---|---|---|
Staubklasse L | > 99 Prozent | Grenzwert > 1 mg/m³ |
Staubklasse M | > 99,9 Prozent | Grenzwert > 0,1 mg/m³ |
Staubklasse H | > 99,995 Prozent | Grenzwert < = 0,1 mg/m³ |
Bildnachweise: deagreez / Fotolia.com, Amazon/ Clean Maxx